Immer mehr Menschen entscheiden sich heute dafür, ihre Einkäufe online abzuwickeln. Dies ist kein Wunder, denn es ist praktisch, man muss das Haus nicht verlassen und man kann rasch Angebote miteinander vergleichen. Hat man das beste Schnäppchen gefunden, stellt sich für viele die Frage: Wie bezahle ich das gute Stück?
Die Wahl der richtigen Zahlungsmethode ist beim Online-Shopping entscheidend. In diesem Artikel sehen wir uns die zehn besten Zahlungsmethoden an und erklären, worauf man beim Online-Einkauf achten muss.
1. Kreditkarten
Die Kreditkarte ist sicherlich die am weitesten verbreitete Zahlungsoption beim Shoppen im Internet. Die meisten Deutschen sind im Besitz einer Visa, Mastercard, American Express oder Diners Club Karte und nutzen diese auch für ihre Online-Einkäufe. Kreditkarten sind komfortabel und sicher, bieten einen Käuferschutz und werden von vielen Händlern im Internet angenommen. Wer eine Kreditkarte online verwendet, hat den zusätzlichen Vorteil, dass man die Kosten anfechten kann, wenn einem die Karte gestohlen wurde und es zu unerlaubten Abbuchungen gekommen ist. Des Weiteren schätzen viele Käufer, dass die Kreditkartenabrechnung nicht sofort bezahlt werden muss, sondern erst am Monatsende fällig ist.
2. PayPal
PayPal ist eine sehr beliebte Option, die gerne im Internet für Zahlungen eingesetzt wird. Die anerkannte und vertrauenswürdige Zahlungsplattform kann mit dem Bankkonto oder der Kreditkarte verknüpft und für Zahlungen herangezogen werden. Die E-Wallet bietet Kunden eine zusätzliche Sicherheit, da heikle Finanzdaten nicht an den Händler weitergegeben werden. PayPal wird von immer mehr Online-Shops akzeptiert und bietet Käufern eine bequeme Möglichkeit, Zahlungen vorzunehmen. Der Käuferschutz der elektronischen Geldbörse hilft, einen Konflikt mit einem Händler rasch und unbürokratisch zu lösen.
PayPal steht auch auf Online-Glücksspielseiten als Option für Einzahlungen und Abhebungen zur Verfügung, da man sofort einzahlen und in kurzer Zeit Gewinne auszahlen lassen kann. Wettanbieter mit Cashout wissen, dass Wettfans schnell auf ihre Wettgewinne zugreifen wollen und dies ist mit der E-Wallet sicher und gebührenfrei möglich.
3. Mobile Geldbörsen
Immer mehr Nutzer verwenden ihr Handy nicht nur zum Telefonieren, sondern auch zum Bezahlen. Mobile Wallets wie Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay sind sehr benutzerfreundlich und sicher, was es sehr einfach macht, damit seine Einkäufe im Internet zu bezahlen. Auch die mobile Wallet wird mit einer Kreditkarte oder dem Konto verknüpft und die Daten am Handy gespeichert. Eine Zahlung erfolgt dann ganz einfach mit einem Fingertipp – ohne lästiges Eintippen von Kreditkartennummern oder Kontodaten. Immer mehr Online-Shops haben den Trend erkannt und bieten ihren Kunden die Möglichkeit, diese mobilen Zahlungsdienste zu nutzen.
4. Elektronische Geldbörsen
Neben PayPal gibt es noch weitere elektronische Geldbörsen, die heute bei Online-Käufen nicht mehr wegzudenken sind. E-Wallets wie Neteller, MuchBetter, EcoPayz oder Skrill bieten eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Bezahlsystemen. User speichern ihre Zahlungsinformationen und können schnelle und sichere Transaktionen durchführen. Auch Online-Riese Amazon stellt seinen Kunden Amazon Pay zur Verfügung, mit dem sie nicht nur auf Amazon, sondern auch bei anderen Anbietern über ihr Amazon-Konto bezahlen können.
5. Banküberweisungen
Die klassische Banküberweisung wird immer noch von vielen Käufern gerne genutzt. Dabei wird der Betrag direkt vom Bankkonto abgebucht und auf das Bankkonto des Händlers überwiesen. Dieser Zahlungsdienst ist sehr sicher, kann aber im Vergleich zu anderen Optionen ein paar Tage dauern. Wer hohe Beträge bezahlen möchte oder internationale Einkäufe tätigt, greift gerne auf die Banküberweisung zurück.
6. Kryptowährung:
Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum gewinnen als alternative Zahlungsmethoden für Online-Einkäufe immer mehr an Bedeutung. Sie bieten dem Kunden Anonymität und werden oft für internationale Transaktionen verwendet, da man sich damit Gebühren bei der Währungsumrechnung sparen kann. Es gibt zwar noch nicht so viele Händler, die Zahlungen mit digitalen Assets akzeptieren, aber es werden täglich mehr.
7. Jetzt kaufen, später bezahlen (BNPL)
Mit Sofort-Kaufen, Später-Bezahlen-Diensten wie Afterpay oder Klarna können Kunden Einkäufe tätigen und in Raten bezahlen. Diese Dienste sind aufgrund ihrer Bequemlichkeit und Flexibilität sehr beliebt. Sie führen oft weiche Bonitätsprüfungen durch und können Verzugsgebühren erheben, daher sollten sich Kunden über die Bedingungen informieren.
8. Prepaid-Karten
Prepaid-Karten sind für User eine großartige Alternative, die ihre Ausgaben perfekt im Griff haben möchten. So kann man nur den Betrag ausgeben, der auf der Karte vorhanden ist. Prepaid-Karten wie Paysafecard oder Neosurf werden immer beliebter. Die Zahlung wird einfach mit einer PIN durchgeführt. Zuerst muss man aber eine Karte erwerben und Rückzahlungen sind nur dann möglich, wenn man beim Zahlungsanbieter ein registriertes Konto wie myPaysafecard besitzt.
9. Bezahlen per Rechnung
Wer seine Online-Einkäufe mit Rechnung bezahlt, erhält zuerst das Produkt und wenn er es behalten möchte, zahlt er einfach. Meist haben Kunden einen festgelegten Zeitraum zur Verfügung, um ihren Einkauf zu bezahlen – meist zwischen 14 und 30 Tagen nach Erhalt der Rechnung.
10. Geschenkkarten
Geschenkkarten werden gerne zum Bezahlen von Online-Einkäufen verwendet. Sie können für bestimmte Einzelhändler oder als allgemeine Prepaid-Karten wie Visa– oder Mastercard-Geschenkkarten erworben werden. Wichtig ist, auf das Verfallsdatum der Karte zu achten und sich zu informieren, ob Gebühren anfallen.
Fazit
In der Welt des Online-Shoppings wird eine Vielzahl an Zahlungsmethoden geboten, die den Vorlieben der Kunden gerecht werden. Wer auf Schnelligkeit, Sicherheit und Bequemlichkeit achtet, findet den Zahlungsdienst, der am besten für ihn geeignet ist.