In der Mitte des Dorfplatzes, am Rande der B1 in Zehlendorf steht die über 100 Jahre alte Zehlendorfer Friedenseiche. Diese allein stehende, signifikante Stieleiche soll an den Friedensschluss nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870 / 1871 und die damit zusammenhängende Schlacht von Sedan erinnern. Als der französische Kaiser Napoleon III. Anfang August 1870 dem Norddeutschen Bund den Krieg erklärte, hatte er nicht damit gerechnet, dass sich Preußen mit den anderen deutschen Staaten zusammenschließen würde. So waren die deutschen den französischen Truppen zahlenmäßig überlegen, und es gelang ihnen, die Franzosen bei der Schlacht von Sedan am 1. und 2. September 1870 einzukesseln. Mit der Kapitulation der französischen Truppen und der Gefangennahme von Napoleon III. war Sedan vorentscheidend für den Ausgang des Krieges.
Zehlendorfer Eiche
Ein Baum für den Frieden

Die Zehlendorfer Friedenseiche ist als Naturdenkmal geschützt.
Foto: kompakt - ©Joachim Wagner
Zur Foto-Galerie
Clayallee - In vielen alten Religionen, Mythen und Sagen waren Eichbäume heilig. Aufgrund des dauerhaften Holzes und ihrer Langlebigkeit standen sie für ewiges Leben und Heil. Im Deutschen Kaiserreich waren sie Symbol für Einigkeit, Treue und Recht und wurden mit großen Zeremonien "eingeweiht". Die Zehlendorfer Friedenseiche wurde anlässlich des ersten Jahrestags der Schlacht von Sedan gepflanzt und steht bis heute.
Zehlendorfer Friedenseiche (c) Joachim Wagner
Sedan wurde daraufhin zu einem Symbol deutsch-französischer Rivalität – für Frankreich Symbol nationaler Schande, für Deutschland Symbol der Überlegenheit. Nach Kriegsende folgte die Vereinigung der deutschen Staaten zum Deutschen Reich. Stolz erinnerte man vielerorts an den Sieg über Frankreich und die Reichsgründung mit sogenannten Friedenseichen. Die Zehlendorfer Friedenseiche wurde 1871 auf Geheiß des damaligen Dorfpfarrers gepflanzt. Der Pfarrer sprach seinen Segen, und kleine Kinder stampften die Erde des jungen Baumes fest. Das kleine Bäumchen von damals ist inzwischen mit einem Stammumfang von rund vier Metern zu einem wahren Prachtexemplar herangewachsen.
Foto: kompakt - ©Joachim Wagner
Quelle: kompakt