Der Zoologische Garten in Tiergarten

Ein tierisches Vergnügen

Besuchermagnet: Der zoologische Garten hat auch ohne Knut viel zu bieten
Besuchermagnet: Der zoologische Garten hat auch ohne Knut viel zu bieten
Der Zoologische Garten liegt mitten in der Stadt ganz in der Nähe von Kudamm und Breitscheidplatz. Mit seinen mehr als 3 Millionen Besuchern jährlich zählt der Berliner Zoo zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die hohe Anzahl an Gästen hat ihren Grund, denn es handelt sich um den artenreichsten Zoo der Welt: Mehr als 17727 Individuen in 1571 Formen leben hier.

Immer wieder einen Besuch wert – auch für Berliner! Der Zoo ist die besucherstärkste Freizeiteinrichtung der Hauptstadt. Auf dem 35 Hektar großen, weitläufigen Gelände befindet sich neben zahlreichen Gehegen auch ein großes Aquarium, das auf drei Etagen Fische, Reptilien, Amphibien und Insekten zeigt.

Als neunter Zoo in Europa und erster in Deutschland wurde der Zoologische Garten 1844 eröffnet. Alexander von Humboldt hatte König Friedrich Wilhelm IV. ein entsprechendes Memorandum vorgelegt, um einen Teil des Tiergartens als Zoo anzulegen. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gelände zum größten Teil zerstört und von 3700 Tieren überlebten nur 91. Nach der Wiedervereinigung kooperierte der Zoo mit dem Tierpark in Friedrichsfelde, dem größten Landschaftstiergarten Europas.

Tierische Stars als Publikumsmagneten

Der Zoologische Garten lebt von der Popularität einzelner Tiere. Gegenwärtig ist er der einzige deutsche Zoo, der mit Bao Bao einen Großen Pandabären im Bestand führt. Sehr bekannt waren und sind die Flusspferde Knautschke und Bulette sowie Eisbär Knut, der im Jahr 2011 verstarb. Besonders Knut ließ die Besucherzahlen in die Höhe schnellen. Doch nicht nur die Tiere, sondern auch die angepasste Architektur sind einen Besuch wert, zum Beispiel das Bisonhaus, das Antilopenhaus oder die kunstvoll gestalteten Eingangstore – das Löwen- und Elefantentor.

Weil es die gesetzlichen Vorgaben zur Tierhaltung erfordern, dass die Quadratmeterzahlen immer größer werden, muss der Zoo umgebaut und erweitert werden. So sollen bei den Kragen- und Lippenbären vier Anlagen zu zweien mit Naturboden vereint werden, der Wassergraben wird zugeschüttet. Außerdem entsteht ein neues 10,8 Millionen Euro teures Vogelhaus. Bei allen Baumaßnahmen soll der Charakter dieses einzigartigen Innenstadtzoos mit historischen Bauten aber stets erhalten bleiben.


Quelle: kompakt

Ein tierisches Vergnügen, Hardenbergplatz 8, 10787 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Familie | Freizeit + Wellness
Top 10: Rodelbahnen in Berlin
Juhu! Freude im Berliner Winter! Der graue Asphalt verschwindet unter einer weißen Schneedecke. Jetzt heißt […]
Freizeit + Wellness | Familie | Wohnen + Leben
Top 10: Tipps für die Herbstferien
Die Herbstferien sind schön, weil wir uns ohne schlechtes Gewissen drinnen verkriechen und faulenzen können. […]