Die Makrönchen Manufaktur in Berlin-Schöneberg kenne ich schon ein paar Jahre. Ich war damals ebenfalls in Schöneberg bei Villa Ruh dänische Wohnaccessoires shoppen, mein Mann wartete im Auto und spielte mit dem Smartphone, denn shoppen hasst er abgrundtief. Ich erzählte der Besitzerin von meinem wartenden Mann und am Ende schenkte sie mir zwei Macarons für ihn, die aus der Makrönchen Manufaktur stammten. Nachdem mein Mann mir im Auto dann sagte „Die musst du probieren“, war meine neue Leidenschaft geboren.
Macarons zählen zu meinen dänischen Glücklich-Machern
Macarons kommen ursprünglich aus Frankreich und haben auf den ersten Blick nichts mit dänischem Glück gemeinsam. Das ist einerseits richtig und auch wieder komplett falsch. Macarons gibt es erstens auch in Dänemark an vielen Stellen zu kaufen, zweitens lieben die Dänen und (fast) alle Dänemarkfans süße Leckereien, drittens habe ich meine ersten Macarons in einem dänischen Geschäft geschenkt bekommen und viertens durfte ich bei meinem letzten Berlinaufenthalt einen Blick hinter die Kulissen der Makrönchen Manufaktur werfen. Da ich in Berlin auf der Suche nach dänischem Glück unterwegs war, zählen Macarons ab jetzt zu meinen dänischen Glücklich-Machern.
Makrönchen aus Berlin – Balsam für die Seele
Die Makrönchen Manufakur wurde von Laura Leising 2011 gegründet. Laura hatte Macarons selbst erst 2009 im Londoner Stadtteil „Notting Hill“ kennengelernt und suchte diese nach ihrer Rückkehr in Berlin, fand jedoch keine. So begann sie auf Foodblogs aus aller Welt nach Macarons-Rezepten zu suchen. Sie probierte die äußerst komplizierte Macaronsherstellung, bis es endlich klappte. Lauras Freunde waren es, die sie auf die Idee brachten damit Geld zu verdienen: „Die sind so lecker, mach das doch beruflich“, hieß es immer wieder.

Einen Anlass zum Verschenken von Macarons gibt es immer.
Foto: externe Quelle - ©Linda Sperling
2011 startete Laura mit der Produktion der ersten Makrönchen. Sie hatte sich in einer Küche eingemietet, wo sie produzierte. Die fertigen Makrönchen bot sie dann auf verschiedenen Wochenmärkten (Winterfeldmarkt, Arkonamarkt und Kollwitzmarkt) zum Verkauf an. Lauras leckere Makrönchen kamen so gut an, dass die Nachfrage stieg. Brautpaare fragten Makrönchen für ihre Hochzeit und Firmen für Events an. Im Januar 2012 eröffnete Laura das Geschäft in der Apostel-Paulus-Straße in Schöneberg. Anfangs war dieses Ladenlokal als reiner Showroom geplant. Die Resonanz auf die Eröffnung war so groß, dass viele Menschen vorbei kamen und die leckeren Baiserteilchen kaufen wollten. Schnell wurden die Ladenöffnungszeiten ausgeweitet, eine Konditorin eingestellt und der Showroom zum Verkaufsraum mit kleinem Café umfunktioniert.
Auf dem Wochenmarkt begann die Erfolgsgeschichte
Den Namen „Makrönchen Manufaktur“ ergab sich aus dem Entwicklungsprozess. Aus dem Französichen übersetzt, heißen sie Makronen. Das klang Laura jedoch viel zu hart. Macarons sind süß und niedlich, aber auch zimperlich, was die Produktion angeht. Stimmt etwas mit der Konsistenz nicht, gelingen sie nicht. Zimperlich wie eine Prinzessin, eine Prinzessin braucht eine Krone, … also Makrönchen. Und die „Manufaktur“ dahinter ergibt sich aus der Handfertigung. So einfach entsteht ein Markenname.

Die Macaron-Herstellung ist eine komplizierte Angelegenheit, auch wenn's einfach aussieht.
Foto: externe Quelle - ©Linda Sperling
So einfach ist die Gründung eines solchen Unternehmens natürlich nicht. Laura Leising, die sowohl eine Ausbildung im Hotelfach als auch einen Abschluss in BWL mit dem Schwerpunkt Marketing und Unternehmensgründung hat, hat ihre sichere Anstellung in einem Verlag für ihren Traum aufgegeben. Mit ganz viel Mut ist sie beruflich in eine ganz neue Welt aufgebrochen, hat die Zähne zusammengebissen, wenn es mal schwierig war und gestrahlt wenn sie erfolgreich war. „Die ersten fünf Jahre der Unternehmensgründung sind die schwersten“, sagt Laura, die heute selbst Vorträge zum Thema Gründung hält und Menschen mit einer Idee rät, an ihren Traum zu glauben und nicht aufzugeben.
Neue Ideen sind in der Umsetzung
Die Erfolgsgeschichte der Berliner Makrönchen boomt. Nicht nur in der Hauptfiliale der Manufaktur sondern auch an vielen anderen Verkaufsstellen. Im Juli dieses Jahres konnte bereits die zweite Filiale in Charlottenburg eröffnet werden. Als Motor der Makrönchen Manufaktur sprüht Laura vor Ideen. Sei es ein Pop-Up-Shop im Bikini Berlin, die Idee für einen Online-Shop, eine Backmischung oder ein Backbuch. Eine Freundin von Laura sagte mal „Das Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht“.
Laura Leising ist ein Berliner Urgestein. Sie stammt aus Wilmersdorf. Bereits zu Beginn meines Interviews haben wir sehr gelacht, da ich davon ausgegangen war, dass Laura aus Frankreich kommt. So wie mir geht es aber auch vielen anderen: Häufig wie sie im Laden auf Französisch angesprochen oder als Holländerin verwechselt.

Die Meisterin der Makrönchen: Laura Leising.
Foto: externe Quelle - ©Linda Sperling
Unterstützung für ihr Projekt findet Laura bei ihren motivierten Mitarbeitern, im Freundeskreis und in der Familie. Ihre Mutter kümmert sich um die Blumendeko in den Geschäften und ihr Vater ist bei den Auslieferungen behilflich. Laura liebt Pferde und geht in ihrer seltenen Freizeit leidenschaftlich gern dem Reitsport nach. Ihre Inspirationen findet sie auf dem Rücken der Pferde oder auf dem Teufelsberg in Berlin. Auf dem ehemaligen Trümmerberg sei besonders im Herbst die Aussicht zauberhaft, schwärmt Laura.
Mir hat der Vormittag in der Makrönchen Manufaktur super viel Spaß gemacht, ich konnte viele Eindrücke sammeln, mich von der Makrönchenproduktion begeistern lassen und wurde von Lauras Lebensbegeisterung angesteckt. Die Makrönchen Manufaktur ist für mich ein Ort zum Abschalten, Energie tanken und Inspirationen sammeln. Ein Ort, der verzaubert. Wer neugierig geworden ist, schaut mal auf der Website oder in einem der Geschäfte vorbei. Dort gibt es übrigens auch regelmäßig Makrönchenbackkurse.
Dieser Artikel wurde uns vom Blog Dänemark wo das Glück wohnt zur Verfügung gestellt.