Crowdfunding für Techno-Demo

"Zug der Liebe" 2020: die Pläne, die Route

Zug der Liebe 2018
Zum Zug der Liebe gehören wechselnde Strecken. Dieses Jahr geht es von Norden nach Süden.
Die Macher*innen der Techno-Demo mit sozialem Anspruch planen deren fünfte Ausgabe für den 22. August. Vorher soll per Crowdfunding die Finanzierung gesichert werden. Wenn alles klappt, führt der Zug der Liebe von Prenzl’berg nach Kreuzberg…

Im Sommer 2020 gibt es zwar noch keine Loveparade, doch der Zug der Liebe wird voraussichtlich auch in diesem Jahr an den Start gehen. Dessen Organisator*innen haben im Gegensatz zum Mega-Event, das Dr. Motte wieder in Berlin etablieren möchte, soziale und politische Ansprüche, die über den Erhalt der Clubkultur hinausgehen. Wie im letzten Jahr dürfen sich auf den Wagen des Techno-Umzugs, bei Reden und Partys erneut Vereine, Organisationen und Menschen präsentieren, die sich für andere einsetzen. „Schau nicht weg“ heißt das Motto 2020. Die beteiligten Projekte reichen von der Berliner Obdachlosenhilfe über die BUND-Jugend bis zur Seenotrettung von Sea-Watch. Gleichzeitig sorgen Party-Kollektive mit ihren DJs für Beats und Bässe auf den Wagen. Die Macher*innen vom Zug der Liebe haben dafür den schönen Begriff „Social Rave“ gefunden.

Damit es losgehen kann, hat vor wenigen Tagen erneut eine Crowdfunding-Aktion auf Startnext begonnen. Denn mit einer Demonstration lässt sich kein Geld verdienen. Aus dem Verkauf von Getränken darf kein Cent in die Kasse kommen, außerdem möchte der Zug werbefrei und unabhängig von großen Sponsoren bleiben. Das Event kostet natürlich trotzdem und von Luft und Liebe lassen sich die Wagen, die Gema oder Funkgeräte zur Koordination nicht bezahlen.

Goodies gegen Spenden

Nachdem beim Crowdfunding im letzten Jahr rund 19.000 Euro zusammenkamen, hat der siebenköpfige Vorstand des Zug der Liebe e.V. nun zwei Funding-Ziele ausgegeben: Essenzielle 17.500 Euro in Schritt 1 bis 4. Juni und 33.333 Euro bis zur Demo am 22. August. Wird auch das zweite Ziel erreicht, könnten damit etwa Personalkosten und mehr Verpflegung finanziert werden. Als Gegenwert für die Spenden winken Goodies von Armbändern (5-Euro-Spende) bis zur Patenschaft für einen Wagen (2500 Euro). Bei letzterer darfst du mitentscheiden, welches Projekt und welche DJs auf dem Wagen vertreten sind und dich während dem Zug der Liebe selbst dort aufhalten.

Die Zahl der Wagen verringert sich zwar von 20 auf 15, doch wie im letzten Jahr können sich beteiligte Vereine und Organisationen schon im Vorfeld der Demo bei sogenannten Social Parties vorstellen. Bisher sind zwölf davon in verschiedenen Locations und Stadtteilen geplant, die nächste am 21. März im Neuköllner Sisyfass.

Spannende Route

Vorfreude macht auch die Route des Zugs der Liebe, die nun bekanntgegeben wurde: Start ist um 13 Uhr im Mauerpark. Über Schönhauser Allee, Tor- und Karl-Liebknecht-Straße geht es zum Alexanderplatz. Die Karl-Marx-Allee tanzen die Teilnehmer*innen in Richtung Osten, über den Strausberger Platz hinaus bis zur Andreasstraße, die die Party People dann wieder nach Süden führt. Vorbei an Ostbahnhof und Yaam überquert der Zug die Spree. Weiter geht es die Köpenicker Straße entlang an Tresor und Kitkat vorbei zur Heinrich-Heine-Straße und diese hinunter bis zum Moritzplatz. Um die Ecke endet die Demo – in unmittelbarer Nähe zum Ritter Butzke, wo am Abend auch die Abschlussparty steigt.

Kommt das alles so? Das hängt jetzt wesentlich von der Spendenbereitschaft ab. Bis 9. März, drei Tage nach Start der Crowdfunding-Kampagne, waren immerhin schon gut 2000 Euro zusammengekommen.

Der Zug der Liebe ist mehr eine Bewegung als nur ein einmaliges Event in Berlin. Alle Infos zum Leitbild findest du auf der Webseite vom Zug der Liebe. Der Umzug soll am 22. August 2020 ab 13 Uhr stattfinden.

Weitere Artikel zum Thema

Party | Freizeit + Wellness | Kultur + Events
Top 10: Underground-Clubs in Berlin
Klar, Berlin ist das Mekka für alle Techno-Fans: Jedes Wochenende pilgern Party-Tourist*innen in berühmt-berüchtigte Clubs […]
Kultur + Events | Party
Top 10: Silvesterpartys in Berlin
Manche mögen es groß, andere eher überschaubar – auch an Silvester sind die Geschmäcker verschieden. Wir haben […]