"Herausragende Erinnerungsarbeit"

Neue Dauerausstellung in Hohenschönhausen

Neue Dauerausstellung in der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen.
Neue Dauerausstellung in der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen.
Hohenschönhausen - Am 4. Oktober eröffneten Klaus Wowereit und Kulturstaatsminister Bernd Neumann die neue Dauerausstellung auf dem Gelände der früheren zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit.

Nach zweijähriger Umbauzeit können sich Besucher der Anlage an der Gensierstraße ab sofort noch eingehender mit den menschenverachtenden Praktiken der DDR-Staatssicherheit auseinandersetzen. Die neue, multimediale Schau der Gedenkstätte Hohenschönhausen präsentiert auf 700 Quadratmetern etwa 500 Exponate, 100 Medienstationen und über 300 historische Fotos. Erzählt wird dabei nicht nur von der Geschichte des Haftortes – der zunächst als Internierungslager, dann als zentrales sowjetisches Untersuchungsgefängnis und schließlich als zentrale Untersuchungshaftanstalt der DDR diente -, sondern vor allem vom Schicksal der Inhaftierten, die zwischen 1945 und 1990 auf dem Gelände festgehalten wurden.

Erstmals können Besucher der Gedenkstätte nun auch die früheren Büros der Gefängnisleitung besichtigen und sich intensiv mit dem Alltag der Stasi-Bediensteten auseinandersetzen. Auch ein Besucherzentrum mit Café und Buchshop sowie Seminarräume gehören zur neuen Ausstattung der Gedenkstätte. Insgesamt wurden 16 Millionen Euro in den Ausbau eines der wichtigsten Erinnerungsorte für die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft in Deutschland investiert.

„Die Gedenkstätte Hohenschönhausen leistet herausragende Erinnerungsarbeit zur Geschichte der DDR. Die neue Dauerausstellung ist ein wichtiger Beitrag, dieses Angebot weiter zu verbessern. […] Insbesondere Zeitzeugen und ehemalige Insassen schildern auf sehr persönliche Weise ihr Schicksal und machen damit oft bedrückend nachfühlbar, was Folter, Unmenschlichkeit und der Verlust von Freiheit und Selbstbestimmung in einem undemokratischen Staatswesen für den einzelnen Menschen bedeutet“, so Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit anlässlich der Eröffnung der neuen Dauerausstellung.

Gedenkstätte Berlin-Höhenschönhausen, Genslerstr. 66, 13055 Berlin

Telefon 030 98608230
Fax 030 98608234

Webseite öffnen


Dauerausstellung täglich 09:00 bis 18:00 Uhr
Führungen ohne Anmeldung stündlich zwischen 11:00 und 15:00 Uhr
an den Wochenenden und an Feiertagen stündlich zwischen 10:00 und 16:00 Uhr

Hier in Alt-Hohenschönhausen befand sich früher die zentrale Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für staatssicherheit. Die Gedenkstätte besteht seit 1994, um die Geschichte der Haftanstalt aufzuarbeiten und regt zur Reflexion der kommunistische Diktatur an.

Hier in Alt-Hohenschönhausen befand sich früher die zentrale Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für staatssicherheit. Die Gedenkstätte besteht seit 1994, um die Geschichte der Haftanstalt aufzuarbeiten und regt zur Reflexion der kommunistische Diktatur an.

Weitere Artikel zum Thema

Sehenswürdigkeiten | Museen
Dokuzentrum schließt für ein Jahr
Bernauer Straße - Gerade konnte die Gedenkstätte Berliner Mauer einen neuen Besucherrekord verbuchen: 2057 Menschen […]
Gesundheit
Vom Dorf zur Krankenhausstadt
"Berlin Alexanderplatz" gilt als der Großstadtroman der deutschen Literatur. Kaum einer weiß, dass Franz Biberkopf […]
Ausstellungen | Kultur + Events
Must-See-Ausstellungen im März
In Berlin gibt es viel zu sehen und daher auch viel zu verpassen. Wir haben […]
Kultur + Events | Ausstellungen
Top 10: Must-See-Ausstellungen 2020
Klar, die Berlin Biennale, die Art Week und das Gallery Weekend bringen jede Menge neuen […]