Gastro-Tipp

Neu in Charlottenburg: Georgien trifft auf Israel im Sara & Gogi

Sara & Gogi
Wer noch nie georgisch gegessen hat, sollte das dringend nachholen. Dieses neue Restaurant "Sara & Gogi" bietet dank seiner israelischen Einflüsse aber auch für erfahrene Kenner spannende, neue Eindrücke ...

Israelisch-georgische Fusionsküche probieren auch wir zum allerersten Mal, dabei haben beide Stile einzeln genommen schon seit Jahren viele Fans in der Hauptstadt. Mittlerweile gibt es über ein Dutzend Georgier und bei den israelischen Restaurants kommen wir mit dem Zählen gar nicht mehr hinterher. Die georgische Küche ist durch den Nahen- und Mittleren Osten sowie Osteuropa geprägt, hat aber natürlich auch viel Eigenständiges zu bieten. Ebenso gilt die israelische Küche als Melting-Pot verschiedenster Kulturen: vor allem aus dem arabischen Raum und von Juden aus Europa und anderen Teilen der Welt, die ihre Gerichte in das junge Land bringen. Um so großartiger ist es, dass diese unfassbar vielfältigen Küchen im Sara & Gogi nun aufeinandertreffen. Das Konzept wurde auch bei der Wahl des Restaurantnamens bedacht: Der Name Sara als Repräsentantin Israels stammt aus dem Hebräischen, heißt übersetzt „Fürstin“ oder „Herrin“. Der georgische Name Gogi, übersetzt etwa „der Wachsame“, ist das Pendant.

Zu verdanken ist das Restaurantkonzept keinen Unbekannten, sondern den Betreibern der Restaurants Pasternak und Tsomi, der Datscha-Bistros sowie der Bars Gorki Park und 100 Gramm. Du begibst dich hier also in erfahrene Hände und kannst dich im gemütlichen Interieur entspannt zurücklehnen. Blankes Holz, farbige Polstermöbel, ein Separee mit offenen Backsteinwänden, blaue Decken, ein goldener Tresen und folkloristische Tischdecken schaffen ein ganz besonderes Ambiente. Der außerordentlich freundliche Service erklärt dir zudem in aller Ruhe die Karte.

Ein modern-stilvolles Interieur trifft hier auf farbige Designelemente.

Wir bestellen den Klassiker Chatschapuri (13 Euro), eine Art georgische Pizza, die mit Action am Tisch serviert wird: Hier wird das Ei live unter den Käse der köstlich-warmen, herzhaften, aber doch mächtigen Vorspeise gerührt – du solltest also ordentlich Appetit mitbringen. Weiter geht’s mit einem anderen Klassiker: Chinkali, Teigtaschen, die traditionell mit Rind- oder Schweinefleisch sowie Koriander gefüllt werden. Hier erhalten sie einen besonderen Twist: Die Chinkali werden mit Garnelen – die haben gerade Saison – und Kräuterrahm gefüllt (14 Euro): wirklich köstlich!

Ergänzt wird der Genuss durch Naturweine aus Georgien – die sind übrigens Vorbild für den weltweiten Trend des ökologischen Weinbaus. In Georgien wird der Wein nämlich seit Jahrtausenden natürlich bereitet und bietet durch den nährstoffreichen Boden dort viele wichtige Mineralien. Wir probieren den trockenen, offenen Hauswein Rkatsiteli (7 Euro für 0,2l), durch seine leichte, sommerliche Frische ist er der perfekte Einstieg in den Abend. Dann folgen weitere Gerichte, die wir uns alle teilen, um möglichst viel probieren zu können. Als erstes kommt Satsivi, eine georgische Spezialität, bei der zartes Hähnchenfleisch von einer cremigen Koriander-Walnuss-Sauce begleitet wird (11 Euro). Das beste Beispiel für die israelisch-georgische Fusionsküche im Sara & Gogi ist wohl der Georgier in Tel Aviv: Gebackene Aubergine, Hummus, Falafel und Tahini werden mit pikanten Pflaumen, Pesto und Koriander-Tomate (17 Euro) kombiniert – das Ergebnis ist wunderbar!

Ein Fest für die Augen und für den Gaumen: das Essen im Sara & Gogi.

Dann gönnen wir uns noch das Tabaka, ein Stubenküken, das auch in anderen Teilen Osteuropas traditionell gegessen wird und in Georgien mit Knoblauch, einer Marinade, Tkemali (eine scharf-saure Sauce aus Kirschpflaumen), gebackenen Kartoffel und Granatapfelkernen (22 Euro) serviert wird. Natürlich darf auch hier der Wein nicht fehlen: Wir trinken den etwas kräftigeren Weißwein mit leichter Zitrusnote Tsinandali sowie den roten, blumigen Alexandrouli (beide je 5 Euro für 0,1l).

Als Dessert bestellen wir noch eine klassische osteuropäische Süßspeise: ein großes Stück Napoleon-Torte (8 Euro), das locker für zwei Personen reicht. Schnell und einfach gemacht ist diese Torte nicht, denn das fleißige Team in der Küche stellt jede einzelne der vielen Schichten selbst her – und lässt nicht wie anderswo Maschinen ran. Übrigens: Der Service begeistert nicht nur durch die anfängliche Beratung und die Begleitung durch den Abend, sondern erzählt auch gern die eine oder andere Anekdote zu georgischen Sitten und Lebensweisen. Locker, herzlich, echt: So geht Gastfreundschaft!

Restaurant Sara & Gogi, Suarezstraße 20, 14057 Berlin

Festnetz 030 30646618

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Freitag von 17:00 bis 23:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 12:00 bis 23:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken | Food
Top 5: Stollenbäckereien in Berlin
Die Schlemmerzeit ist in vollem Gange: Zu Weihnachten können wir uns gar nicht entscheiden, welche […]
Essen + Trinken
Top 10: Silvester-Dinner in Berlin
Kaum ist Weihnachten vorbei, steht der Jahreswechsel vor der Tür. Aber wer nicht rechtzeitig reserviert, […]
Essen + Trinken
Top 10: Brunch im Advent in Berlin
Der Advent ist die schönste und besinnlichste Zeit, um genüssliche Stunden mit Familie, Freunden oder […]