Sichuan Küche, Kultur und DIY

Neu in Friedrichshain: Modern chinesisch im Kong

chinesisches Innendesign Kong Berlin Friedrichshain
Alles selbstgemacht: Das Kong ist ein Multifunktionsraum, in dem chinesische Küche auf modernes Design trifft.
Was dem Berliner Osten lange fehlte, ist ein Restaurant mit authentischer chinesischer Küche. Das Kong möchte das ändern und bringt nebenbei noch chinesische Kultur in den Boxhagener Kiez. Denn der Multifunktionsraum bietet auch Platz für asiatische Filme, chinesisches Design oder spannende Drinks ...

Erst einmal sind wir am Kong vorbeigelaufen, so unscheinbar reiht sich die Location in die Geschäfte der Niederbarnimstraße ein. Umso spektakulärer ist das, was wir hinter den weißen Vorhängen über den neuen Spot in Friedrichshain erfahren: Wir erwarten ein Pop-up Dinner mit chinesischen Spießen, entdecken aber einen spannenden Ort, der sich zur festen Größe im Friedrichshainer Food-Universum mausern könnte. Es ist das erste Lokal in der Ecke, das sich auf die chinesische Sichuan-Küche spezialisiert.

Doch es kann noch mehr. Tong und Ling sind die sympathischen Köpfe hinter dem Kong und erklären uns, was sie mit ihrem Multifunktionsraum vorhaben. „Es ist ein bisschen kompliziert“, lacht Tong und holt aus: Die beiden Chinesen kommen aus der Region Sichuan und leben schon lange in Berlin. Hier vermissen sie eine Art Chinatown, an dem sich chinesische Kultur geballt erleben lässt. Natürlich gebe es einige gute China-Restaurants in Berlin. Mit denen hat Tong allerdings zwei Probleme: Die meisten liegen im Berliner Westen, vor allem auf der Kantstraße. Wer nicht in der Nähe wohnt, muss für das authentisch chinesische Geschmackserlebnis durch die ganze Stadt fahren. Außerdem entsprächen sie nur dem, was Tongs und Lings Elterngeneration unter chinesischer Küche verstünden. Das Klischee vom Restaurant, das unter goldenen Drachen Ente süß-sauer serviert, ist vergleichbar mit der Vorstellung, deutsche Restaurants würden alle Braten im urigen Wirtshaus bieten.

Hier bekommst du moderne Sichuan-Küche

„Dabei passiert in der chinesischen Gastronomie so viel, sie ist total modern“, sagt Tong. Das Kong soll nun zeigen, was Chinas Jugend zu bieten hat. Darum stehen bei unserem Besuch auch Spieße auf der Speisekarte – vom Grill, mit mariniertem Gemüse oder aus dem Hot Pot. Sie alle sind scharf gewürzt, typisch für die Sichuan Küche. Dass in der Variante mit Fleisch auch Innereien gespießt sind, spricht für die Authentizität der chinesischen Küche im Kong. Dazu gibt es einen Cocktail auf der Basis von chinesischem Reisschnaps.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von KONG (@kong.berlin) am Aug 1, 2019 um 1:10 PDT

Der Genuss währt nicht lang: Die Spieße sind nur im August zu haben und eines von vielen gastronomischen Projekten, die im Kong stattfinden werden. Weiter geht es mit Kreationen von wechselnden Köchen. Viele haben sich schon angemeldet, um temporär den Herd zu übernehmen – nicht ausschließlich auf die feine chinesische Art. Einer von ihnen kommt aus Italien und wird für einen spannenden Mix mit der italienischen Küche sorgen. Einen anderen kennen Berliner Foodies vielleicht: der deutschen Koch Mxprivé kredenzt oft Menüs bei Pop-up Events. Mit dem Kong hat er eine Location gefunden, die er regelmäßig bespielen wird.

Pop-up Dinner und DIY-Workshops

Die Töpfe klappern im Kong nur am Abend. Tagsüber liegt der Fokus auf chinesischem Design: Tong und Ling haben auch ein kleines Studio in ihre Location gebaut. Hier sollen wechselnde Workshops stattfinden, zum Beispiel zum Thema Bonsai Gartenkunst oder Nähen – natürlich mit speziellen Stoffen aus China. Wie das ins Konzept passt, erklärt sich, als Tong mehr über sich und seine Geschäftspartnerin Ling erzählt.

Tong betreibt schon ein anderes Berliner Restaurant: Das Nudelhaus The Tree in der Brunnenstraße. Abseits davon ist er in der Kunstszene zuhause. Ling ist Architektin und Designerin. Gemeinsam haben sie eineinhalb (!) Jahre lang den ehemaligen Laden für Fernsehgeräte in der Niederbarnimstraße umgebaut: Betontische gegossen, eine Garderobe gebastelt, wunderschöne Hocker aus Holz gebaut und sogar die Lampen selbst kreiert. Trotzdem: „Essen ist unsere Leidenschaft“, sagt Tong. Und hofft, dass alle mit einem Herz für die chinesische (Ess-)Kultur im Kong ein kleines Stück China im Osten der Stadt finden.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von KONG (@kong.berlin) am Jul 20, 2019 um 2:10 PDT

Noch bis zum 23. August kannst du im Kong ab 18 Uhr chinesische Spieße essen. Am 18. August veranstaltet die Tee-Bar Xiang Tea ein Pop-up Event, am 24. August gibt es eine chinesische Filmnacht und am 29. August ein Pop-up Dinner mit Mxprivé. Alle weiteren Events kündigt das Kong eine bis zwei Wochen im Voraus auf Facebook und Instagram an.

Kong, Niederbarnimstraße 4, 10247 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
… und die Kantstraße kann doch was!
Die grundehrliche Kantstraße wird oft als hässliche Stiefschwester des strahlenden Kudamms verkannt. Das ist unfair, […]
Restaurants | Essen + Trinken
Top 10: Ramen in Berlin
Ramen ist echtes Comfort Food aus Japan. Die japanischen Nudeln erobern das hungrige Berlin mit […]